Stressprävention für pflegende Angehörige

Stressprävention für pflegende Angehörige

Die Pflege eines Angehörigen kann das Leben der gesamten Familie auf den Kopf stellen. Die Vereinbarkeit zwischen Pflege, Beruf und Privatleben ist eine große organisatorische und mentale Herausforderung für alle Beteiligten.

Verantwortung zu übernehmen, um wichtige Entscheidungen zu treffen, kann zu einer ständigen Unsicherheit und Anspannung in der Familie führen. Dauerhafter emotionaler Stress und körperliche Erschöpfung kann pflegende Angehörige in den Burn-Out führen. Der Verzicht auf Freizeit und Entspannung für pflegende Angehörige ist keine Seltenheit.

Für den zu pflegenden sind Hilflosigkeit und ein Rollenwechsel vom „Erwachsenen zum Kind zu werden“, oft mit einem Schamgefühl verbunden. Um den zu pflegenden und die pflegenden Angehörigen emotional nicht zu überfordern, benötigt es Fingerspitzengefühl, Empathie und viel Geduld.  Pflegende Angehörige benötigen einen langen Atem, viel Kraft und eine positive Einstellung. In dieser zeitlich unabsehbaren Pflegezeit achtsam und mit Fürsorge auch auf sich selbst zu schauen ist von enormer Wichtigkeit.

In der Pflegezeit zeigen sich außerdem oft alte Familienkonflikte, welche geklärt und aufgelöst werden wollen. Alte längst verdrängte Familienthemen und Emotionen stehen plötzlich wieder im Raum. Um einer Eskalation in der Familie vorzubeugen, kann eine professionelle Unterstützung zum richtigen Zeitpunkt sehr heilsam sein.

Nutzen

  • Den richtigen Draht zwischen dem zu pflegenden und den pflegenden Angehörigen herstellen
  • Stressbewältigung durch Achtsamkeit und Selbstfürsorge
  • Familienkonflikte ansprechen und klären
  • Verlustängste wahrnehmen und auflösen
  • Schuldgefühle und Selbstvorwürfe überwinden
  • Mit guten Gewissen ja oder nein sagen
  • Gesunde Abgrenzung im Pflegealltag
  • Familienkonflikte mit Mediation lösen